Unsere Mission
Anliegen von FinAF ist es, das Prinzip einer Ingenieurausbildung über die Auseinandersetzung mit einem möglichst berufsnahen und konkreten Beispiel (ganzheitliches Handeln durch Informieren-Planen-Umsetzen-Kontrollieren und Reflektieren als Seminarstruktur) überregional zu verankern.
„FinAF“ als Forschungsinstitut für die nachhaltige Ausbildung von Führungskräften entwickelt seine Seminarinhalte daher aus der Analyse der beruflichen Praxis heraus.
Zentrale Fragestellung ist hierbei, wie eine Ingenieurausbildung so weiterentwickelt werden kann, dass die Frage nach Nachhaltigkeit zu einem wesentlichen Moment im Handeln von Ingenieurinnen und Ingenieuren wird – vor allem, wenn Sie als Führungspersönlichkeiten strategische Entscheidungen treffen müssen.
FinAF will diese Frage vor dem Hintergrund des vom Lehrgebiet Technikdidaktik (TVD) formulierten "Leonardischen Eid" immer wieder neu reflektieren und zeitgemäß beantworten, in dem Beispiele aus der betrieblichen Praxis als Fortbildungsmodule so aufbereitet werden, dass sie anschließend die Basis für die Fortbildungsarbeit von FinAF bilden. Deshalb wird FinAF von einem Beirat bestehend aus Industrie- und Hochschulvertretern unterstützt. Diese Kombination sichert zum einen Die Praxisnähe und zum anderen die Anerkennung der Fortbildungsmodule als Teil hochschulisch verantworteter Studiengänge.
Führungsqualitätsschulung
Leadership Passepartout: Führen nach überzeitlich gültigen Prinzipien aus Geschichte und Gegenwart
(Dr. Justinus Pieper)
Projekte zur Nachhaltigkeit bei der Fahrzeuginstandhaltung
Die Projekte zur Nachhaltigkeit bei der Fahrzeuginstandhaltung beinhalten zur Zeit den Projektschwerpunkt "Hybridbatterie", den Projektschwerpunkt "Lenkunterstützung" und den Projektschwerpunkt "Unterbrecherkontakt".